2025: Guide MICHELIN für Österreich hat 82 Sternerestaurants
Das Restaurant Steirereck im Stadtpark erobert als neues, in diesem Fall zweites österreichisches 3-Sterne-Gourmetlokal die Gastro-Spitze in der Alpenrepublik. 13 neue 2-Sterne-Restaurants und 53 neue 1-Stern-Restaurants spiegeln fantastische Leistung österreichischer Gastronomen wider.
Die vorab geäußerten Erwartungen* von GENUSSZIELE-Chefrdakteur Hannes Konzett an die erste MICHELIN-Ausgabe für Österreich seit 2009 - *etwa 75 Sternerestaurants insgesamt, davon zwei 3-Sterne-Lokale (1 neu), rund 15 'Zwei-Sterner' und knapp 60 Ein-Stern-Adressen -wurden sogar knapp übertroffen. Das MICHELIN-Ranking für 2025 zählt sogar 82 Sternerestaurants; chapeau! "Kompliment an die MICHELIN-Redaktion, dass sie über ihren Schatten gesprungen ist und das Steirereck-Team für ihre Weltklasse-Performance endlich mit dem dritten MICHELIN Stern ausgezeichnet hat."
Getreu der selbst definierten 'MICHELIN Mission', Gourmets die besten Restaurantempfehlungen zu bieten und dem Engagement und dem Know-how der Gastronominnen und Gastronomen Respekt zu zollen, ging Anfang 2025 die nationale Restaurantselektion für Österreich an den Start.
Mit der Auswahl für ganz Österreich hebt der Guide MICHELIN die Alpenrepublik als attraktive Reise- und Gourmet-Destination hervor. Empfohlen werden nicht mehr nur – wie in den vergangenen Jahren – Restaurants in Wien und Salzburg sowie im Kleinwalsertal (Vorarlberg), nun erfahren Gastronomen in allen Regionen des Landes die gebührende Anerkennung für ihre Leistung.
„In Österreich hat sich eine spannende Restaurantlandschaft entwickelt, die geprägt ist von Tradition einerseits und Innovation andererseits. Umso mehr ist es uns eine große Freude, Ihnen eine äußerst interessante und abwechslungsreiche landesweite Selektion vorstellen zu dürfen“, so Gwendal Poullennec, Internationaler Direktor des Guide MICHELIN.
"Über alle Regionen hinweg findet sich mit insgesamt 82 Sternerestaurants, 43 Bib Gourmands für unser bestes Preis-Leistungs-Verhältnis und 33 Grünen Sternen für nachhaltige Initiativen eine beachtliche Zahl an Auszeichnungen."
Neu „on top“: Drei Sterne für Steirereck im Stadtpark
Ein neues 3-Sterne-Restaurant präsentiert der Guide MICHELIN Österreich in dieser landesweiten Ausgabe. Das Wiener Restaurant Steirereck im Stadtpark – in der Restaurantselektion von Wien zuvor bereits mit zwei Sternen gewürdigt (und in der Weltrangliste "The World´s 50 Best Restaurants 2024" auf Rang 22 platziert; Anm.) – hat es 2025 in die Top-Liga geschafft.
Zu verdanken ist diese außerordentliche Leistung der Individualität und Authentizität, die Patron Heinz Reitbauer und sein Team um Küchenchef Michael Bauböck in dieser interessant designten Location auf die Teller bringen. „Definitiv eine einzigartige Küche. Die Gerichte sind reduziert und leicht, frisch und mit beeindruckender Eleganz und geschmacklicher Komplexität gekocht“, so bringen die MICHELIN Inspektor*innen ihre volle Begeisterung zum Ausdruck.
Im Steirereck wird dem Gast eindrucksvoll vor Augen geführt, dass für eine absolute Spitzenküche nicht immer Luxusprodukte erforderlich sind: Auch ein „Kalbsbeuschel mit Schnittlauch-Knödel und Majoran“ hat unsere Inspektoren begeistert, ebenso die insgesamt bemerkenswerte Auswahl der Speisekarte, die auch einige Klassiker und viele regionale Produkte bereithält. Zudem geht ein großes Lob an Sommelier René Antrag, der mit echter Wein-Expertise glänzt. Das Steirereck im Stadtpark teilt sich die gastronomische Spitze von Wien und Österreich mit dem schicken Restaurant Amador, das für die raffiniert-kreative Küche von Juan Amador bereits seit Jahren mit drei MICHELIN Sternen gekürt wird. Das ausgezeichnete Steirereck-Serviceteam wird von Birgit Reitbauer geleitet.
13 neue 2-Sterne-Restaurants
Beachtliche 13 Restaurants hat der Guide MICHELIN in Österreich neben den fünf bereits gelisteten Häusern nun mit zwei Sternen ausgezeichnet. Darunter z. B. das Restaurant Stüva in Ischgl in Tirol. Hier beeindruckt Patron und Küchenchef Benjamin Parth in seinem Menü mit absolut herausragender Produktqualität und Kreativität. Des Weiteren sei das kleine Ois im abgelegenen Mühltalhof in Neufelden (OÖ) zu nennen, in dem Philip Rachinger für Spitzenküche mit so manchem Überraschungseffekt sorgt.
Ebenso hervorragend die selbstbewusste moderne Küche, die Johannes Nuding (ehem. Küchenchef im 3-Sterne-Restaurant Sketch in London; Anm:) nach seiner Rückkehr aus der internationalen Gastronomie in seine österreichische Heimat nun im Schwarzen Adler in Hall in Tirol zum Besten gibt. Top Niveau auch in der geschmackvoll-alpinen Griggeler Stuba im „Burg Vital Resort“ in Lech am Arlberg (Vorarlberg), in der Küchenchef Sebastian Jakob für ein kreatives Menü mit geschickt eingebundenen japanischen Akzenten verantwortlich ist. Der Arlberg glänzt mit gleich drei 2-Sterne-Restaurants.
Zu erwähnen sei auch ein Vertreter der Klassik schlechthin: das Restaurant Obauer in Werfen (Salzburger Land). Klassisch, aber keinesfalls angestaubt wahren die Brüder Karl und Rudolf Obauer hier die Werte des traditionsreichen Familienbetriebs. In Philosophie und Stilistik ein völliger Kontrast dazu, aber ebenfalls mit klarem Wiedererkennungswert präsentiert sich das Kräuterreich by Vitus Winkler in Sankt Veit im Pongau Zu erwähnen sei auch ein Vertreter der Klassik schlechthin: das Restaurant Obauer in Werfen (Salzburger Land), dessen naturverbundene, strikt regionale und kräuterreiche Küche von Patron Vitus Winkler überaus kreativ und nicht alltäglich umgesetzt wird. Neben zwei MICHELIN Sternen erhielt das Restaurant für seine nachhaltige Philosophie zudem den Grünen Stern.
In Wien neu vertreten und direkt mit zwei Sternen ausgezeichnet ist das Restaurant Doubek, in dem Patron Stefan Doubek mit seinem speziellen Feuer-Konzept für ein ganz besonderes Erlebnis sorgt. Hier nimmt man Sie mit auf eine spannende und durchdachte Reise, die definitiv in Erinnerung bleibt. Daneben konnten folgende Wiener Restaurants ihre zwei Sterne bestätigen: Silvio Nickol Gourmet Restaurant, Mraz & Sohn sowie Konstantin Filippou.
Um alle 2-Sterne-Restaurants Österreichs anzusehen, klicken Sie hier.
53 neue 1-Stern-Restaurants
Unter den 62 mit einem MICHELIN Stern ausgezeichneten Restaurants Österreichs finden sich 53 neue. Dazu zählt beispielsweise das im Naturpark gelegene Restaurant Die Forelle in Weißensee (Kärnten), in dem sich Patron Hannes Müller für seine kreativ-regionale „Berg.See.Küche“ von der Natur ringsum inspirieren lässt, was ihm neben dem MICHELIN Stern auch den Grünen Stern für nachhaltige Gastronomie einbrachte.
Beachtung verdient auch das RAU nature-based cuisine in Großraming (OÖ), in dem Inhaber und Küchenchef Klemens Gold mit seinem ganz eigenen „10 Jahreszeiten“-Konzept überzeugt. Auch hier stehen Natur und Saison im Fokus und auch hier hat man mit der konsequent umgesetzten Nachhaltigkeitsphilosophie den Grünen Stern verdient.
Im Restaurant Sigwart's Tiroler Weinstuben in Brixlegg (Tirol) – Familienbetrieb in 6. Generation - überzeugt die klassisch basierte und mit individuellen Einflüssen gespickte Küche von Patronne Gertraud Sigwart. Ein weiteres schönes Beispiel für Sterneküche ist das leger-moderne Esslokal in Hadersdorf am Kamp (NÖ), in dem Roland Huber mit seinen ganz eigenen, asiatisch beeinflussten Kreationen den Gästen die Wahl schwer macht.
In Wien wurden neben den fünf bereits empfohlenen 1-Stern-Restaurants - TIAN, Edvard, APRON, [aend] und Pramerl & the Wolf – drei weitere Restaurants mit einem Stern ausgezeichnet: das Esszimmer - Everybody's Darling mit dem jungen modernen Konzept von Alexander Kumptner, das stylische Restaurant Herzig mit der präzisen modernen Küche von Sören Herzig sowie das Z’SOM, in dem Patron Diego Briones mit den Aromen seiner südamerikanischen Heimat für eine besondere Note auf den Tellern sorgt, während die Chefin im Service Tiroler Charme versprüht.
Um alle 1-Stern-Restaurants Österreichs anzusehen, klicken Sie hier.
33 Grüne MICHELIN Sterne für umweltbewusste Gastronomie
Seit 2020 weist der Grüne MICHELIN Stern weltweit auf nachhaltige Konzepte in der Gastronomie hin. Das sind Restaurants, die sich durch respektvollen Umgang mit Natur und Ressourcen hervortun und ebenso durch die Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen und die Information der Gäste. Für diese zukunftsweisenden Initiativen werden in der österreichischen Selektion 33 Restaurants mit einem Grünen Stern ausgezeichnet. Neben den bereits zuvor mit einem Grünen Stern gewürdigten Restaurants der Wiener Selektion, dem MAST Weinbistro und dem TIAN, finden sich unter den 31 neuen Grünen Sternen zum Beispiel der mitten in der Natur gelegene Dreikanthof Am Mahrbach in Königsdorf (Burgenland), der zudem mit einem MICHELIN Stern geehrt wurde, die ausgesprochen gemütliche Gastwirtschaft Floh in Langenlebarn (NÖ) oder der traditionsreiche Familienbetrieb Thaller in Sankt Veit am Vogau (Steiermark), der sowohl für sein Gasthaus als auch für sein Restaurant mit einem Grünen Stern ausgezeichnet wurde, letzteres zudem mit einem MICHELIN Stern.
Ebenso erwähnenswert sind das im abgeschiedenen Stuhlfelden (Salzburger Land) gelegene Rauchkuchl mit seinem uralten Holzherd sowie das Restaurant Guat’z Essen in Stumm (Tirol), das neben einem Grünen Stern auch noch einen MICHELIN Stern erhielt. Nicht weniger engagiert in Sachen Nachhaltigkeit ist das reizvoll im Grünen gelegene Wirtshaus Steirereck der Familie Heinz Reitbauer am POGUSCH in Turnau (Steiermark).
Um alle Grünen Sterne Österreichs anzusehen, klicken Sie hier.
43 Restaurants erhalten den Bib Gourmand
In dieser ganz Österreich umfassenden Selektion hat der Guide MICHELIN 43 Restaurants mit dem Bib Gourmand ausgezeichnet, einer ausgesprochen beliebten Auszeichnung, die die Gäste auf ein „bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“ hinweist. Vier Restaurants der bisherigen Wiener Selektion - MAST Weinbistro, Meierei im Stadtpark (im unteren Stockwerk des Restaurant Steirereck**; Anm.), Mochi und Woracziczky - behielten ihren Bib Gourmand, ebenso das Restaurant Carnozet in Hirschegg im Kleinwalsertal.
Zu den 38 neuen Bib-Gourmand-Restaurants zählen z. B. das angenehm unprätentiöse Restaurant Zum fröhlichen Arbeiter in Apetlon (Burgenland), das in einem kleinen Kunsthotel untergebrachte Malerwinkl in Fehring (Steiermark) oder auch das Restaurant Mocking das Wirtshaus direkt unterhalb der Streif im berühmten Skiort Kitzbühel (Tirol). Ebenso mit ihrer schmackhaften und preislich fair kalkulierten Küche überzeugen das schön mitten in der Altstadt von Linz (OÖ) gelegene Göttfried, das charmant-individuell gestaltete Freigeist in Lustenau (Vorarlberg) und auch der Bilderbuchgasthof Hueber der Wirt in Bründl in Sankt Georgen an der Leys (NÖ).
Alle Bib Gourmand-Adressen finden Sie hier.
Drei Gewinner*innen bei den MICHELIN Special Awards
Drei Awards vergab der Guide MICHELIN für besondere Leistung: Gewürdigt wurden Service, Young Chef und Sommelier. Den MICHELIN Service Award erhielt Barbara Eselböck aus dem Restaurant Taubenkobel in Schützen am Gebirge (Burgenland). In dem langjährigen Familienbetrieb legt sie als beispielhafte Gastgeberin wahre Leidenschaft, Charme und Herzblut an den Tag – die perfekte Begleitung für die mit zwei Sternen ausgezeichnete Küche ihres Mannes Alain Weissgerber.
Der MICHELIN Young Chef Award ging an Julian Stieger, Küchenchef im Restaurant Rote Wand Chef’s Table in Lech am Arlberg (Vorarlberg). In noch jungen Jahren kann er mit seinem „Chef’s Table“-Konzept einen beachtlichen Erfolg vorweisen, wurde er doch für seinen ganz eigenen Küchenstil mit zwei MICHELIN Sternen geehrt. In einem Überraschungsmenü beeindruckt er mit modernen Gerichten, die reichlich Aufwand erkennen lassen, zugleich aber auf großes Tamtam verzichten.
Verdienter Gewinner des MICHELIN Sommelier Awards ist Alexander Koblinger, der sich in Golling an der Salzach (Salzburgerland) im Döllerers Genießerrestaurant als geradezu wandelndes Weinlexikon erweist. Als einer von wenigen Master Sommeliers in Österreich ist er nach Stationen in den USA und Großbritannien heute als Chefsommelier im Salzburgerland tätig. Seine Weinbegleitungen sind einfühlsam auf den Punkt gebracht, und mit seinem Fachwissen beeindruckt er die Gäste stets aufs Neue. Ein perfektes „Match“, sowohl zur modernen-alpinen Sterneküche von Andreas Döllerer, als auch zu dessen regionaler-saisonaler Wirtshausküche.
Informationen online:
https://guide.michelin.com/
(Quelle/Fotos: Le Guide MICHELIN/Österreich Werbung - Jörg Lehmann; red. Genussziele)
#GuideMichelin #Austria #Österreich #GuideMichelinAustria2025 #GuideMichelinÖsterreich #MichelinGuide #MichelinFührer #Restaurantführer #Gourmetguide #Michelin #2025 #RestaurantSteirereck #Steirereck #SteirereckimWienerStadtpark #Wien #eatAUT #Gourmet #visitAustria #GwendalPoullennec #HeinzReitbauer #MichaelBauböck #MichaelBauboeck #Birgit Reitbauer #Amador #RestaurantAmador #visitVienna #Genussziele #GenusszieleMagazin #michelinstars25
---
Die besten Hotel und Gastro-Jobs (im Alpenraum) hier:
https://www.genussziele.com
GENUSSZIELE.COM organisiert heuer das GENUSS FESTIVAL ALPEN 2025
in der Zeit vom 01.09. - 31.10.2025. Save the dates! 10 Jahre Jubiläum (2015-2025) ...